Photovoltaikanlagen - ein Beitrag zur Energiewende


Photovoltaikanlagen - ein Beitrag zur Energiewende

Im Odenwaldkreis steigt die Zahl der Photovoltaikanlegen auf privaten Dächern und die Nutzung der sogenannten Balkonkraftwerke in den vergangenen Jahren ständig an. Damit tragen die rund 3.600 Anlagen über 1 KW (Angabe Statistisches Bundesamt 2023) einen respektablen Beitrag zur dezentralen Stromproduktion bei.

Auch der Zubau der Freiflächenanlagen nimmt flächendeckend stetig zu. Das bringt Konflikte mit dem Flächenschutz, der Landwirtschaft und dem Naturschutz mit sich. Ein Lösungsansatz ist die parallele Nutzung der Flächen für die Stromerzeugung und landwirtschaftliche Produktion.

Eine Alternative für eine Doppelnutzung der Fläche sowohl im landwirtschaftlichen als auch öffentlichen Raum ist die vertikale Agri-PV. In der Sitzung des Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss der Stadt Breuberg wird darüber Benjamin Volz, Projektentwickler bei der Next2Sun Projekt GmbH informieren. Die Next2Sun AG hat mittlerweile knapp 100 Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und hat als Pionier für vertikale Agri-PV schon etwa ein Dutzend größere Agri-PV-Anlagen errichtet, außerdem auch viele kleinere Forschungsanlagen in Deutschland und weltweit.

Im zweiten Vortrag des Abends berichtet Marcel Infuso über die erweiterte Vorplanung eines möglichen Solarparks Breuberg nördlich von Wald-Amorbach mit einer Nennleistung von rd. 26 MWp. Marcel Infuso arbeitet als Projektleiter für PV-Freiflächen bei der GAIA mbH, die seit 1999 in Südwestdeutschland den Umbau des Energiesystems hin zu den erneuerbaren Energien aktiv mitgestaltet.

Im Anschluss an die Vorträge bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und für Fragen zu den vorgestellten Themen.

Die öffentliche Sitzung des Umwelt- und Landwirtschaftsausschuss der Stadt Breuberg findet am Mittwoch, 17.09.2025, um 18:30 Uhr im gr. Sitzungszimmer im Rathaus (Eingang durch den Innenhof) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!