Die Bürgermeisterin informiert in KW 34
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Breubergerinnen und Breuberger,
Baumpflanz-Challenge 2025
In der vergangenen Woche wurde im Rahmen der Baumpflanz-Challenge erneut ein Baum in unserer Stadt gepflanzt: Die Freiwillige Feuerwehr Hainstadt hat eine Esskastanie gespendet und damit das Projekt unterstützt.
Die Kameradinnen und Kameraden aus Hainstadt mit dem gespendeten Baum nach erfolgreicher Pflanzung. Aus Verkehrssicherungsgründen (Pilzbefall) muss der Bestandsbaum im Hintergrund demnächst gefällt werden. Foto: Kommune
Ich freue mich sehr, dass ein weiterer Baum im Rahmen dieser nachhaltigen Challenge gepflanzt wurde und damit unsere Stadt noch BAUMreicher gemacht hat.
Vielen Dank für Eure Baumspende, liebe Kameradinnen und Kameraden!
Einladung zum Runden Tisch „Global Nachhaltige Kommune Breuberg“
Bereits heute möchte ich Sie auf den o.g. Runden Tisch hinweisen und eine herzliche Einladung aussprechen. Nachhaltigkeit wird auch in Kommunen immer wichtiger, aus diesem Grund arbeiten wir an einer zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie für Breuberg, die sich an der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) orientiert. Neben dem Kernteam aus der Verwaltung nehmen Vertreter aus der Kommunalpolitik und von Organisationen teil. Sie als Breuberger Bürger/in sind jedoch auch ein wichtiger Teil dieser Strategie. Wenn Sie das Thema interessiert, dann finden Sie in der Rubrik „Aus unserer Stadt“ die komplette Einladung mit Informationen und Terminen. Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Zuwendungsbescheidübergabe der LEADER-Mittel für die Burglandschaft e.V.
Am vergangenen Freitag durfte ich als stellvertretende Vorsitzende gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Burglandschaft e.V., Dr. Jürgen Jung, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 176.000 Euro entgegennehmen. Es handelt sich um so genannte LEADER-Mittel, Gelder der Europäischen Union und des Landes Hessen, die gemäß der Richtlinie des Landes zur Förderung der Regionalentwicklung in ländlichen Räumen vergeben werden. Diese werden dafür verwendet, um für zwei Jahre eine Vollzeitstelle zur Umsetzung des Informationsangebots „Lernorte Burglandschaft“ im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zu finanzieren. Zuwendungsempfänger ist der Verein Burglandschaft e.V. im bayerischen Eschau. Ziel des Vorhabens ist, Burgen als Bildungsorte neu zu definieren. Die „Lernorte“ sollen in Kooperation mit dem Geo-Naturpark an mindestens zehn Burgen oder Schlössern im Odenwald realisiert werden, jeweils mit einem 3D-Modell, einer Infotafel, einem Infomaterial, einem digitalen Einzelkonzept sowie einer digitalen Burgen-Schnitzeljagd. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 231.000 Euro. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, Burglandschaften als lebendige Lernorte für Jung und Alt erlebbar zu machen.

v.l.n.r.: Marion Fischer (Bewilligungsstelle im Landratsamt), Anne Aßmus, Ines Günther-Laake und Rekha Krings (IGO), Dr. Jürgen Jung und Bürgermeisterin Deirdre Heckler (Burglandschaft e.V.), Landrat Frank Matiaske, Max Janowicz (Therapiezentrum Janowicz) und Klaus Sauer (Gemeinde Höchst). Foto Stefan Toepfer/Kreisverwaltung
Odenwaldbahn fährt nach drei Monaten wieder im Regelbetrieb
Wie ich aus der Presse erfahren durfte, ist nach dreimonatiger Sperrung der Bahnverbindung und der erfolgten Sprengung der Zeller Brücke Ende Juli die Zugverbindung zwischen Nord und Süd im Odenwaldkreis wieder hergestellt. Es freut mich wirklich sehr, dass die Bahn wieder wie gewohnt fahren kann und alle Stationen planmäßig bedient werden. Dies ist besonders wichtig für Breubergs Schulkinder und Pendler, die nun wieder eine schnellere Verbindung zu Ihrer Schule bzw. Arbeitsstelle haben.
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler