Die Bürgermeisterin informiert in KW 40
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Breubergerinnen und Breuberger,
Neuer kooperativer Auszubildender für das Schwimmbad im ST Sandbach und der Odenwald-Therme in Bad König
Am 1. August 2025 begann Ahad Emmanuel Pfemfert seine Verbundausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe im Freibad ST Sandbach. In der Wintersaison wechselt er nun in die Therme Bad König und setzt dort seine Ausbildung fort. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Odenwald-Therme – ohne sie wäre eine Ausbildung von Herrn Pfemfert nicht möglich gewesen.
Bildunterschrift: v.l.n.r.: Bürgermeisterin Deirdre Heckler, Auszubildender Ahad Emmanuel Pfemfert sowie Betriebsleiter des Schwimmbades Jörg Köbler.
Ich wünsche ihm auf diesem Wege nochmals viel Freude und alles Gute auf seinem Ausbildungsweg.
100 Jahre Grundschule im ST Sandbach
Die Grundschule im Breuberger ST Sandbach feierte am vergangenen Samstag ihr 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsprogramm. Zahlreiche Gäste, darunter Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft, nahmen an der Feier teil.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die lange Geschichte der Schule gewürdigt, die seit einem Jahrhundert ein fester Bestandteil des Stadtteillebens ist. Die Schule steht für Bildung, Gemeinschaft und Kontinuität – und hat Generationen von Kindern auf ihrem Bildungsweg begleitet.
Ein vielfältiges Programm sorgte für einen kurzweiligen Nachmittag und Abend und unterstrich die enge Verbundenheit zwischen Schule, Elternschaft und Stadtteil – und zeigte, dass die Grundschule Sandbach nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Zusammenhalts ist.
„Dankeschön“ an alle Gießpaten in den Breuberger Stadtteilen – Erntedank einmal anders gedacht
Das Erntedankfest ist traditionell eine Zeit, in der wir innehalten, um für die Gaben der Natur und für das tägliche Miteinander Dank auszusprechen. In diesem Sinne möchten wir uns in diesem Jahr ganz besonders bei den zahlreichen engagierten Gießpatinnen und Gießpaten in den Breuberger Stadtteilen bedanken.
Auch in diesem Sommer hat die Stadtverwaltung – insbesondere der Bauhof – um Mithilfe beim Gießen öffentlicher Pflanzbeete und junger Baumsetzlinge gebeten. Die Reaktion aus der Bürgerschaft war erfreulich: Einige Bürgerinnen und Bürger haben sich in der Nähe ihres Wohnortes bereit erklärt, einer oder mehreren Pflanzen regelmäßig Wasser zu spenden – insbesondere an den heißen Tagen, an denen die Natur besonders unter Trockenheit litt.
Dieses freiwillige Engagement ist nicht selbstverständlich – und verdient unseren herzlichen Dank! Denn jeder einzelne Einsatz trägt dazu bei, das Stadtbild zu verschönern, unsere biologische Vielfalt zu erhalten und ein lebenswertes, grünes Umfeld zu sichern.
Gerade zum Erntedankfest wird deutlich, wie sehr wir auf ein funktionierendes Miteinander und auf den sorgsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen angewiesen sind. Dankbarkeit zeigt sich nicht nur im Rückblick auf eine gute Ernte, sondern auch in der Anerkennung all der kleinen und großen Beiträge, die Menschen im Alltag für ihre Stadt und ihre Umwelt leisten.
Auch im nächsten Jahr wird die Stadt Breuberg wieder frühzeitig zur Übernahme von Gießpatenschaften aufrufen. Schon jetzt freuen wir uns über jeden und jede, der oder die dazu beitragen möchte, unsere Stadt zum Blühen zu bringen – ganz im Sinne eines lebendigen und nachhaltigen Miteinanders.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler