Die Bürgermeisterin informiert in KW 38
Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Breubergerinnen und Breuberger,
Gemeinsame Seniorenfahrt mit der Gemeinde Lützelbach 2025
Am vergangenen Donnerstag, dem 11. September 2025, fand die gemeinsame Seniorenfahrt der Gemeinde Lützelbach und der Stadt Breuberg statt. In diesem Jahr führte die Fahrt nach Würzburg.
Mit insgesamt knapp 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – davon 87 aus Lützelbach und 93 aus Breuberg – war die diesjährige Seniorenfahrt wieder ein voller Erfolg.
Der Ablauf war in diesem Jahr etwas anders gestaltet: Die Fahrt führte zunächst zum „Jägerhof“ nach Weibersbrunn. Als Überraschung warteten dort bereits Jessica Behrendt und Ellen Horlebein auf die Seniorinnen und Senioren und sorgten mit ihrem unterhaltsamen Programm für beste Stimmung – sowohl vor als auch nach dem warmen Mittagessen.
Im Anschluss wurden traditionell die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geehrt.
Bildunterschrift:
Sitzend v.l.n.r.: Marianne Knöll, Maria Steffen und Katharina Renner (alle Breuberg); stehend v.l.n.r.: Bürgermeisterin Deirdre Heckler (Breuberg), Apollonia (Loni) Löffler, Karl-Heinz Fertig und Bürgermeister Tassilo Schindler (alle Lützelbach). Foto: Kommune
Danach ging es mit dem Bus weiter nach Würzburg, wo etwas Zeit zur freien Verfügung stand. Anschließend bestiegen alle das Fahrgastschiff „Alte Liebe“. Während der Rundfahrt konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen den Blick auf den Main und die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke genießen.
Foto: Kommune
Gegen 19 Uhr kehrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in ihre Heimat zurück.
Ich bedanke mich bei allen Organisatoren und Betreuern, die den Bürgerinnen und Bürgern diese Fahrt ermöglicht haben und freue mich bereits heute auf die Fahrt im kommenden Jahr!
Neustadt-Treffen 2025 – Zu Besuch in Neustadt-Gleve
Vom 12. bis 14. September 2025 fand das diesjährige Neustadt-Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Neustadt in Europa“ in Neustadt-Gleve statt.
Gleichzeitig feierte die Gastgeberstadt ihr 777-jähriges Jubiläum – ein Anlass, der mit einem vielfältigen und farbenfrohen Festprogramm begangen wurde. Von einem stimmungsvollen Willkommensabend bis hin zu zahlreichen Attraktionen wurde den angereisten Gästen einiges geboten.
Am Samstagvormittag folgte der traditionelle Festzug, bei dem alle angereisten Neustädte noch einmal offiziell begrüßt und vorgestellt wurden.
Ein besonderes Highlight war die Bürgermeisterrunde am Samstagnachmittag. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden symbolisch zwei Bäume übergeben, die stellvertretend für alle Neustädte gepflanzt worden waren.

Bürgermeisterin Deirdre Heckler nach der Übergabe. Foto: Kommune
Auf der Europameile präsentierten sich die Mitgliedsstädte mit Informations- und Verkaufsständen. Auch unsere Delegation war mit einem Stand vertreten und trug zur Vielfalt der Veranstaltung bei.
Im Gepäck hatten wir regionale Spezialitäten wie Kochkäse, Spundekäs mit frischem Brot sowie Apfelwein – typische Köstlichkeiten aus dem Odenwald, die bei den Besucherinnen und Besuchern auf großes Interesse stießen.
Neben den kulinarischen Angeboten wurde touristisches Informationsmaterial verteilt, um den Odenwald als reizvolle und interessante Region vorzustellen. Das Ziel war es, Lust auf einen Besuch zu machen und den Odenwald als Ausflugs- und Urlaubsregion ins Gespräch zu bringen – mit Erfolg, wie die zahlreichen Gespräche und positiven Rückmeldungen zeigten.
Die Rückreise erfolgte am Sonntag. Nach einer rund achtstündigen Fahrt kamen wir wieder wohlbehalten in Breuberg an.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle geht an Jürgen Reinhardt für die hervorragende Organisation der Fahrt und den reibungslosen Ablauf des Neustadt-Treffens.
Mit viel Engagement, Liebe zum Detail und einem beeindruckenden Maß an Planung wurde die Fahrt zu einem vollen Erfolg.
Der Einsatz und die Mühe, die in Vorbereitung und Durchführung gesteckt wurden, verdienen höchste Anerkennung.
Ich freue mich dabei gewesen zu sein!
Erinnerung an das Feuerwehrgerätehaus im ST Hainstadt – Gedenktafel am neuen Feuerwehrhaus angebracht
Im Jahr 1993 wurde das ehemalige Feuerwehrgerätehaus aus dem Stadtteil Hainstadt im Freilichtmuseum Hessenpark originalgetreu wiederaufgebaut. Seit vielen Jahren diente das historische Gebäude dort als Ausstellungsort. Derzeit entsteht im Museum eine neue Präsentation, die sich thematisch der ursprünglichen Nutzung als Feuerwehrhaus widmet.
Um die Herkunft der im Museum gezeigten Gebäude sichtbar zu machen, entwickelte das Freilichtmuseum Hessenpark vor einigen Jahren die Idee, den jeweiligen Herkunftsgemeinden eine Erinnerung in Form einer Stele oder Tafel zu überreichen. In Zusammenarbeit mit mehreren Kommunen konnten bereits zahlreiche Tafeln an den ursprünglichen Standorten der Gebäude aufgestellt werden.
Auch die Stadt Breuberg hat nun eine solche Erinnerung erhalten: Eine Gedenktafel zur Geschichte des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses Hainstadt wurde gestaltet und vor dem neuen Feuerwehrhaus angebracht. Eine Anbringung am ursprünglichen Standort wäre nicht publikumswirksam gewesen.
Mit dieser Geste soll die gemeinsame Erinnerung an das ehemalige Feuerwehrgerätehaus wachgehalten und die Verbindung zwischen dem Museum und den Herkunftsgemeinden gestärkt werden.
Ich freue mich, dass die Tafel bereits am Sonntag, dem 21. September, im Rahmen des Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt und der offiziellen Übergabe des Feuerwehrhauses bestaunt werden kann.
Ein herzlicher Dank gilt dem Freilichtmuseum Hessenpark für die Gestaltung und Fertigung der Gedenktafel!

Foto: Heckler
Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler