Die Bürgermeisterin informiert in KW 39


Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Breubergerinnen und Breuberger,

Feierliche Übergabe des neuen Feuerwehrhauses im ST Hainstadt

Am vergangenen Sonntag wurde das neue Feuerwehrhaus im Stadtteil Hainstadt offiziell an die Freiwillige Feuerwehr übergeben. Bei bestem Spätsommerwetter fand die feierliche Übergabe im Beisein zahlreicher Gäste, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Breuberg, Mitgliedern der Feuerwehr sowie interessierter Bürgerinnen und Bürger statt.

Mit dem neuen Feuerwehrhaus erhält Hainstadt nicht nur ein modernes Gebäude, sondern auch eine zukunftsfähige Infrastruktur für den Brand- und Katastrophenschutz. Die großzügigen und funktional durchdachten Räumlichkeiten bieten den ehrenamtlichen Einsatzkräften optimale Bedingungen für Ausbildung, Vorbereitung und Einsatz.

Das Projekt wurde bereits 2019 angestoßen und trotz zahlreicher Herausforderungen in der Bauphase erfolgreich zum Abschluss gebracht. Zwar stiegen die ursprünglichen Baukosten im Laufe der Jahre von rund 2,2 Millionen Euro auf etwa 4 Millionen Euro an, doch gemessen an heutigen Standards liegt das neue Feuerwehrhaus im wirtschaftlichen Rahmen. Für die Stadt Breuberg war die Finanzierung dennoch eine große Herausforderung – weniger als fünf Prozent der Kosten konnten über Fördermittel gedeckt werden, der Großteil wurde aus Eigenmitteln gestemmt.

Trotz dieser finanziellen Belastung wurde das Projekt mit Augenmaß umgesetzt: Die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen wurden erfüllt, auf übermäßigen Luxus bewusst verzichtet. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Feuerwehrvereins, der zusätzliche Ausstattungen wie eine Küche und ein Smartboard aus eigenen Mitteln finanzierte. Auch durch die Wiederverwendung vorhandener Möbel, etwa aus der Heinrich-Böhm-Halle, konnte nachhaltig und kostenbewusst gearbeitet werden.

Das neue Feuerwehrhaus steht nun als Symbol für das starke ehrenamtliche Engagement in Hainstadt. Es ist nicht nur ein funktionaler Arbeitsplatz für die Einsatzkräfte, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft, des Austauschs und der Zukunftssicherung im Bevölkerungsschutz.

Die Stadt Breuberg bedankt sich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung dieses wichtigen Projekts – insbesondere bei dem Stadtparlament, den beteiligten Firmen und natürlich der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt, die sich über Jahre hinweg mit großem Einsatz für die Realisierung des neuen Feuerwehrhauses eingesetzt hat.

Die Übergabe war ein gelungener Moment der Anerkennung und Wertschätzung – und zugleich ein hoffnungsvoller Start in ein neues Kapitel für die Feuerwehr Hainstadt.

Bildunterschrift zum Foto: Bürgermeisterin Deirdre Heckler und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hainstadt, Christian Orth, bei der symbolischen Schlüsselübergabe. Foto Kommune

Baumpflanzchallenge

Nach meiner Nominierung zur Baumpflanzchallenge habe ich mich mit großer Freude an dieser wunderbaren Aktion beteiligt und am vergangenen Dienstag einen Birnenbaum der Sorte „Conferencebirne“ an der „Rosenbacher Allee“ gepflanzt.
Der Baum wurde von mir privat finanziert – ein kleiner persönlicher Beitrag für mehr Grün in unserer Umgebung.


Herzlichen Dank für die Nominierung! Es ist schön, Teil dieser wachsenden Bewegung zu sein.
Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich ebenfalls zu engagieren – durch eigene Pflanzaktionen, Baumspenden oder die Unterstützung bestehender Umweltinitiativen. Jeder Baum zählt!

Einbruch in der städtischen Kindertagesstätte „Zur Kinderwelt“ im ST Sandbach

Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass es am vergangenen Wochenende zu einem Einbruch in die städtische Kindertagesstätte „Zur Kinderwelt“ gekommen ist. Die Tat hat uns alle erschüttert. Es wurden Räume durchsucht, Türen beschädigt, und einige Wertsachen entwendet. Der genaue Umfang des Schadens wird derzeit ermittelt.
Als Bürgermeisterin verurteile ich diese Tat auf das Schärfste. Kindertagesstätten sind Orte des Vertrauens und der Geborgenheit – sie dienen dem Schutz unserer Kinder. Es ist unerträglich, dass diese Orte der Sicherheit und Fürsorge nun Opfer solcher Taten werden.
Die Stadtverwaltung hat unverzüglich alle notwendigen Schritte veranlasst: Die Polizei wurde informiert und hat Ermittlungen aufgenommen.
Der Kindergartenbetrieb konnte nach einem Tag wieder wie gewohnt ablaufen.
Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger: Sollten Sie zum Tatzeitpunkt Beobachtungen gemacht haben, die ungewöhnlich erschienen – bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Höchst oder bei der Stadtverwaltung unter 06163-709-12. Jede noch so kleine Beobachtung kann helfen, die Täter ausfindig zu machen und weitere Vorfälle zu verhindern.
Ich danke allen Einsatzkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kindergartens für ihr bisheriges Engagement und ihre Geduld in dieser belastenden Situation.

Rückblick Mümlingtalfest & Kartoffelmarkt in Höchst

Am Wochenende vom 20. bis 21. September wurde in Höchst groß gefeiert: Der traditionelle Odenwälder Kartoffelmarkt fand in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Mümlingtalfest statt – einem Fest, das reihum in den Mitgliedsgemeinden und -städten der Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Munteres Mümlingtal“ (TAG) veranstaltet wird.
Ziel dieser besonderen Kooperation ist es, den Tourismus in der Region zu fördern und gleichzeitig einen lebendigen Treffpunkt für Freunde regionaler Kultur, Kulinarik und Geselligkeit zu schaffen.
Auf dem Montmelianer Platz und in den angrenzenden Straßen erwartete die Besucher ein vielfältiges Angebot: Leckere Kartoffelgerichte, Kaffee und Kuchen, regionale Stände und kunsthandwerkliche Ausstellungen sorgten für Genuss und Abwechslung. Musik, Tanz, die Präsentation der TAG-Kommunen sowie historische Traktoren und Maschinen rundeten das Programm stimmungsvoll ab.
Ein verkaufsoffener Sonntag und zahlreiche Angebote für Kinder machten das Wochenende zu einem rundum gelungenen Fest für die ganze Familie.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Herbstwochenende!

Herzliche Grüße

Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler