Krötenhelferteam Wald-Amorbach erhält Bürgerpreis 2025
Einsatz für den Naturschutz seit über 20 Jahren gewürdigt
Wald-Amorbach. – Seit mehr als zwei Jahrzehnten bewahrt das Krötenhelferteam von Wald-Amorbach unzählige Amphibien vor dem sicheren Tod auf der Straße. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde das Team nun mit dem Bürgerpreis 2025 der Margret und Volkmar Sander Stiftung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.
In ihrer Laudatio lobte Bürgermeisterin Deirdre Heckler den Einsatz der Ehrenamtlichen als „herausragendes Engagement im Sinne des Naturschutzes“. Mit ihrer Arbeit leisteten die Preisträgerinnen und Preisträger einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Amphibienpopulationen, so Heckler. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von der Begeisterung der Kinder und Jugendlichen, die sich aktiv beteiligen – und davon, dass einige der heutigen Helfer bereits als Kinder mitgemacht haben und ihre Leidenschaft inzwischen an die nächste Generation weitergeben.
„Vor allem im Krötenjahr 2025 hatten wir alle Hände voll zu tun“, berichtete Rosi Flemming, die im Helferteam unter anderem für die Statistik verantwortlich ist. Denn in diesem Frühjahr wurden rekordverdächtige 5.404 Erdkröten, 132 Frösche und 38 Teichmolche eingesammelt und sicher über die Straße zwischen Wald-Amorbach und Mömlingen in das Naturschutzgebiet Bruchwiesen bei Dorndiel getragen – eines der größten Amphibienbiotope in Südhessen.
Mit sichtlicher Freude nahm das gesamte Helferteam gemeinsam mit Carl Ahrens, dem Initiator der Aktion Krötenhilfe, die Auszeichnung aus Händen von Bürgermeisterin Heckler im Beisein der Vertreter der Margret und Volkmar Sander Stiftung entgegen.
Stiftungsratsmitglied Dr. Karin Lichtblau erinnerte daran, dass im Jahr 2008 das Professoren-Ehepaar Sander die Margret und Volkmar Sander Stiftung ins Leben rief, um das kulturelle Leben in Breuberg zu fördern und das zivilgesellschaftliche Engagement von Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern oder eben auch Initiativen mit dem Bürgerpreis zu würdigen. Ausgestattet mit einem Stiftungskapital in Höhe von 100.000 € sieht sie die von der Bürgerstiftung Breuberg treuhänderisch verwaltete Stiftung auf einem guten Weg, auch in den kommenden Jahren den Bürgerpreis ausloben zu können.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten Petra Sommer und Heinz-Jürgen Menzer. Zur Freude der Anwesenden umrahmte das Gitarrenduo Lana und Tea Karapandza mit virtuosen Gitarrenklängen die Feierstunde.

