Einladung zu „Feuer & Wein“ und „Tag des Waldes“, Bürgerpreis 2025 geht an die Kröteninitiative Wald-Amorbach, Baumpflanzungen für die Altersjubilare des zweiten Halbjahres 2025, Verkehrssicherungsmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet – Baumarbeiten zur Erhaltung der Sicherheit, Baumpflanzungen zu Ehren von Harald Vonderheidt und Werner Schwinn In der vergangenen Woche
Bei kalter Witterung sorgen entsprechende Heißgetränke der Anbieter für die innere Wärme und die zahlreichen Feuertonnen für das äußere Wohlbefinden. Die Stadt Breuberg ergänzt das Getränkeangebot um Bier und alkoholfreie Erfrischungen – und bietet in diesem Jahr erstmals einen Stand mit zwölf Sorten leckerem Whisky an.
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, folgt der Tag des Waldes, der von 10 bis 17 Uhr rund um den Zeltplatz unterhalb der Burg stattfindet. Nach dem ökumenischen Gottesdienst laden rund 30 Aktionspunkte auf dem Zeltplatz und dem angrenzenden Rundweg zum Entdecken, Mitmachen und Informieren ein – ein vielfältiges Programm für Groß und Klein.
Ich freue mich auf ein tolles Veranstaltungswochenende und zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Bürgerpreis 2025 geht an die Kröteninitiative Wald-Amorbach
Die Margret und Volkmar Sander Stiftung verleiht den Bürgerpreis 2025 an die Kröteninitiative Wald-Amorbach. Seit über 20 Jahren engagiert sich die Gruppe ehrenamtlich für den Schutz von Amphibien – morgens und abends während der Krötenwanderung im Frühjahr. In diesem Jahr konnten beeindruckende 5.400 Erdkröten und Frösche vor dem Tod auf der Straße gerettet werden.
Die Preisverleihung findet am Sonntag, dem 2. November 2025, um 11:00 Uhr, in der Turnhalle Wald-Amorbach, Amorbachstraße 5, statt.
Die Margret und Volkmar Sander Stiftung und die Bürgerstiftung Breuberg laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam dieses besondere Engagement zu würdigen.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 06163-709-12 oder per E-Mail an vorzimmer@breuberg.de.
Baumpflanzungen für die Altersjubilare des zweiten Halbjahres 2025
Zur Ehrung der Altersjubilare des zweiten Halbjahres 2025 werden Anfang November 25 Lärchen im Neustädter Wald gepflanzt. Die Pflanzung erfolgt auf einer vermuteten Moorfläche, die dadurch ökologisch und landschaftlich aufgewertet wird.
Es wurden bewusst Baumarten gewählt, die im Winter ihr Laub bzw. ihre Nadeln abwerfen – wie die Lärche. Dies trägt dazu bei, die Verdunstungsrate in der vegetationsfreien Zeit zu minimieren und das Moor langfristig zu stabilisieren.
Mit der Pflanzung wird nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für die Jubilare gesetzt, sondern zugleich ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Artenvielfalt geleistet.
Hinweis: Bei den Pflanzungen werden keine individuellen Namensschilder aufgestellt.
Verkehrssicherungsmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet – Baumarbeiten zur Erhaltung der Sicherheit
Im Zuge der regelmäßigen Baumkontrollen im Stadtgebiet wurden einzelne Bäume festgestellt, bei denen aufgrund von Pilz- oder Schädlingsbefall sowie altersbedingter Schäden die Standsicherheit nicht mehr in ausreichendem Maß gegeben ist. Um die Sicherheit im öffentlichen Raum weiterhin zu gewährleisten und Risiken für Passantinnen und Passanten sowie den Straßenverkehr zu vermeiden, werden in den kommenden Wochen notwendige Baumarbeiten durchgeführt. In einigen Fällen lässt sich ein Erhalt der betroffenen Bäume leider nicht mehr verantwortungsvoll umsetzen – eine Fällung ist dann aus Sicherheitsgründen unvermeidbar.
Die Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit der städtischen Baumpflege und unter Einhaltung aller geltenden naturschutzrechtlichen Vorgaben. Selbstverständlich wird geprüft, wo Ersatzpflanzungen möglich sind, um den Baumbestand langfristig zu sichern und das Stadtgrün nachhaltig zu erhalten.
Wir bitten um Verständnis für diese vorsorglichen Maßnahmen, die dem Schutz aller Bürgerinnen und Bürger dienen.
Baumpflanzungen zu Ehren von Harald Vonderheidt und Werner Schwinn
In der vergangenen Woche
Zum Gedenken an die verstorbenen ehemaligen Mandatsträger Harald Vonderheidt und Werner Schwinn wurden an der „Rosenbacher Chaussee“ (Am alten Sägewerk) im ST Rai-Breitenbach zwei Bäume gepflanzt. Mit dieser Pflanzung möchten wir ein sichtbares Zeichen der Erinnerung setzen und ihre langjährige, engagierte Arbeit für die Stadt Breuberg würdigen. Beide haben sich über viele Jahre mit großem Einsatz für das Wohl unserer Stadt eingesetzt und das kommunale Leben nachhaltig mitgestaltet.
Die neu gepflanzten Bäume sollen als lebendige Zeichen des Dankes und der Wertschätzung stehen – und zugleich als bleibendes Andenken an zwei Menschen, die Breuberg in besonderer Weise geprägt haben.
Die Pflanzung erfolgte im stillen Gedenken und im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt.

v.l.n.r.: Bürgermeisterin Deirdre Heckler, Ehrenbürgermeister Günter Verst und Dr. Karin Lichtblau, (Vorsitzende des Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses) bei der Pflanzung für Werner Schwinn. Foto: Kommune

v.l.n.r.: Dr. Karin Lichtblau, (Vorsitzende des Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses), Ehrenbürgermeister Günter Verst und Bürgermeisterin Deirdre Heckler bei der Pflanzung für Harald Vonderheidt. Foto: Kommune
Kommen Sie gut ins Wochenende – genießen Sie die herbstliche Jahreszeit.
Herzliche Grüße
Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler


