"Global Nachhaltige Kommune Breuberg"


Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir haben uns als Stadt Breuberg dafür entschieden eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir am Projekt Global Nachhaltige Kommunen Hessen teil. Geleitet wird das Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kosten für die Stadt Breuberg entstehen durch die Teilnahmen am Projekt nicht.

Unsere zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs). Damit leisten wir einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit. Aber auch wir in Breuberg werden von einer Nachhaltigkeitsstrategie direkt profitieren.

Unsere Bestandsaufnahme im vergangenen Jahr ergab, dass sechs Handlungsfelder besondere Relevanz für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung Breubergs haben:

-       Globale Verantwortung und Eine Welt

-       Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung

-       Wohnen und nachhaltiges Gewerbe

-       Klimaschutz und Energie

-       Soziale Gerechtigkeit und Zukunftsfähige Gesellschaft

-       Nachhaltige Verwaltung

Neben einem Kernteam aus der Verwaltung, das die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie voranbringt, möchten wir gerne am Runden Tisch GNK (Global Nachhaltige Kommune) weitere Ideen zu den einzelnen Handlungsfeldern aufnehmen.

Am Runden Tisch nehmen Vertreter aus Kommunalpolitik, Verwaltung und Institutionen teil.

Vor allem aber würden wir uns freuen, wenn auch Sie, die Bürgerinnen und Bürger, Ihre Ideen einbringen würden! Am Runden Tisch

  • diskutieren und priorisieren Sie inhaltliche Zielsetzungen
  • und entwickeln die Ziele, Maßnahmen und Indikatoren für die Breuberger Nachhaltigkeitsstrategie mit.

Die Termine:

Gemeinsame Treffen für den Runden Tisch, jeweils 18:00-21:00 Uhr im großen Sitzungszimmer des Rathauses im ST Sandbach (Eingang über den Hof).

  1. Mi., 24.09.:  →  Leitlinien & Vision
  2. Mo., 20.10.:  →  Erster Blick auf das Zielsystem
  3. Do., 27.11.: →  Finalisierung des bislang Erarbeiteten
  4. Maßnahmen und Indikatoren: voraussichtlich 2026, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben

Damit der Runde Tisch im Laufe des Prozesses gut arbeiten kann, bitten wir um Ihre Teilnahme an allen Sitzungen. Sollten Sie selbst verhindert sein, bitten wir darum, eine geeignete Vertretung zu benennen und sicherzustellen, dass die relevanten Informationen weitergegeben werden.

Interesse?

Dann melden Sie sich bitte an bei Frau Andrea Schwarz, schwarz@breuberg.de, oder bei vorzimmer@breuberg.de

Für Rückfragen oder weitere Informationen zum Gesamtprozess stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine engagierte Zusammenarbeit und bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen

Bürgermeisterin Deirdre Heckler