Höhepunkte eines unvergesslichen Schuljahres an der Breuberg-Schule


Der sportliche Höhepunkt des Schuljahres waren die Bundesjugendspiele bei bestem Wetter, bei denen rund 200 Kinder der Jahrgangsstufen E2 bis 4 ihr Können in den klassischen Disziplinen wie Sprint, Weitsprung und Ballwurf unter Beweis stellen konnten. Mit viel Einsatz und Teamgeist wurden persönliche Bestleistungen erzielt und gemeinsam gefeiert. Die Stimmung war ausgelassen, aber zugleich von sportlichem Ehrgeiz geprägt. Lehrkräfte und Eltern zeigten sich begeistert vom Einsatz und der Motivation der Kinder. Ein besonderer Dank gilt der engagierten Elternschaft und dem Förderverein der Schule, die mit zwei Verpflegungsstationen für Erfrischung sorgten. Mit Wasser, Bananen und Melonenstücken war für gesunde Energiezufuhr gesorgt. Die Bundesjugendspiele 2025 haben einmal mehr gezeigt, wie viel Begeisterung in der Schulgemeinschaft der Breuberg-Schule steckt. Das Sportfest der E1-Klassen war ebenfalls ein besonderes Highlight, bei dem die Kleinsten viel Freude an Bewegung und gemeinsamen Spielen hatten.

Beim Känguruwettbewerb hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen. Viele konnten mit tollen Ergebnissen überzeugen und die Freude über die erreichten Erfolge war groß. Der Obsttag stand ganz im Zeichen gesunder Ernährung. Die Kinder durften verschiedene Obstsorten probieren und genießen, die durch engagierte Eltern vorbereitet wurden.

Kulturelle Highlights waren die beiden Theatertage mit dem Galli-Theater aus Lützelbach und die Besuche des Kinos „Lichtspiele“ in Höchst, die den Kindern neue Welten eröffneten und ihre Fantasie anregten. Das Konzert des hessischen Sinfonieorchesters war ein ganz besonderes Erlebnis. Die Kinder lauschten den beeindruckenden Klängen, lernten die Instrumente kennen und waren begeistert von der Musik. Hier durften sie auch aktiv werden, wie auch bei den Auftritten am Benznickelmarkt und beim Historischen Altstadtfest.

Bei der Autorenlesung mit Frau Antje Herden tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Literatur ein. Die Autorin las aus ihren Büchern vor und die Kinder konnten Fragen stellen – ein inspirierendes Erlebnis für alle. In der Schnupperlesestunde konnten die Kinder in die Welt der Bücher eintauchen. Verschiedene Geschichten wurden durch die Lehrkräfte vorgelesen, und die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Lieblingsbücher zu entdecken und ihre Lesefreude zu stärken. Viele davon finden sich auch in der wiedereröffneten Schulbücherei „Bücherschatz“, die durch engagierte Mütter zweimal wöchentlich geöffnet ist. Einige Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Vorlesetalent beim Vorlesewettbewerb der Jahrgänge E2 bis 4.

Die Wald- und Wandertage waren ein Natur- und Ausflugserlebnis der besonderen Art. Gemeinsam erkundeten die Kinder den nahegelegenen Wald, erfuhren viel über die Tier- und Pflanzenwelt und sammelten spannende Naturerfahrungen. Die 4. Klassen hatten in diesem Schuljahr ein besonders großes Aktivitätsfenster. Nach der Fahrradausbildung in der Jugendverkehrsschule in Michelstadt, bei der die Kinder wichtige Kenntnisse im sicheren Verhalten im Straßenverkehr erlernt haben, und dem SOG (Sicher-ohne-Gewalt)-Tag (mit den 3. Klassen) folgte die Klassenfahrt der beiden 4. Klassen. Sie führte die Schülerinnen und Schüler nach Büdingen in eine spannende Umgebung, in der sie gemeinsam Abenteuer erlebten, den Zusammenhalt stärkten und unvergessliche Erinnerungen sammelten. Ein aufregender Moment war der Besuch der zukünftigen Schulanfänger, die bereits erste Einblicke in den Schulalltag erhielten. Mit viel Freude und Neugier wurden die kleinen Gäste von ihren zukünftigen Patinnen und Paten willkommen geheißen. Zum Abschluss des Schuljahres wurden die 4. Klassen feierlich durch die gesamte Schule verabschiedet. Mit den Auftritten aller Jahrgänge mit Musik und Gesang wurden die Schülerinnen und Schüler für ihren nächsten Schritt in die weiterführende Schule vorbereitet und zum Abschied durch das Schulspalier mit allen anderen Kindern und Lehrkräften geschickt. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihnen alles Gute!

Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, wie z.B. dem Förderverein der Breuberg-Schule (Finanzierung und Organisation der neuen Trikots für die Wettkämpfe, Bewirtung beim Sinfonieorchester und den Bundesjugendspielen, Kostenbeteiligung bei der Lesefitness, dem Theater und der Autorenlesung), den Eltern und allen weiteren Begleitern, die das Schuljahr mit großem Engagement unterstützt haben. Ohne ihren Einsatz wären viele Aktionen nicht möglich gewesen. Dieses Schuljahr war geprägt von vielfältigen Aktivitäten und Erlebnissen, die das Lernen bereichert und den Gemeinschaftssinn gestärkt haben. Wir freuen uns auf die kommenden Abenteuer nach den Sommerferien!