Die Bürgermeisterin informiert:

25-jähriges Jubiläum des Naturschutzzentrums Odenwald, Einweihung des neuen Kamerasystems am Geopunkt Buchberg („Mömlingens heißes Pflaster“), Jahreshauptversammlung des Tierheims Münster & #Zukunft der Dörfer – Jugendumfrage verlängert


25-jähriges Jubiläum des Naturschutzzentrums Odenwald
Am Samstag feierte das Naturschutzzentrum Odenwald (NZO) in Michelstadt sein 25-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung im „Schwarzen Adler“ bot den passenden Rahmen für einen Abend voller Erinnerungen, Begegnungen und eindrucksvoller Geschichten über die Arbeit des Zentrums. Ich war tief beeindruckt, mit wie viel Leidenschaft, Ausdauer und Herzblut sich so viele Menschen seit einem Vierteljahrhundert für den Schutz unserer heimischen Natur einsetzen.

Ob bei der Pflege wertvoller Lebensräume, in der Umweltbildung oder im Artenschutz – das NZO ist längst eine feste Größe im Odenwald geworden. Die Redebeiträge von Prof. Kerstin Schultz, Werner Horn, Dirk A. Diehl und Dr. Markus Sonnberger haben mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns als Gemeinschaft für den Erhalt unserer Natur einsetzen.

Ich habe den Abend sehr genossen – nicht nur wegen der spannenden Rückblicke, sondern auch wegen der vielen persönlichen Gespräche, die gezeigt haben, dass Begeisterung und Tatkraft für unsere Natur lebendig geblieben sind.

Ich freue mich auf die kommenden Jahre der Zusammenarbeit und auf neue Projekte, die wir gemeinsam auf den Weg bringen können. 

Einweihung des neuen Kamerasystems am Geopunkt Buchberg („Mömlingens heißes Pflaster“)
Ebenfalls am 4. Oktober fand in Mömlingen eine Veranstaltung des Verbunds Munteres Mömlingen (Touristischen Arbeitsgemeinschaft) statt, bei der das neue Kamerasystem am Geopunkt Buchberg feierlich eingeweiht wurde.

Dieser Standort – auch bekannt als Mömlingens heißes Pflaster – dokumentiert eindrucksvoll die geologische Geschichte unserer Region. Die installierte Kamera ermöglicht nun eine noch bessere Sicht auf den markanten Basaltaufschluss und trägt dazu bei, die Entwicklung des Gesteins sowie mögliche Veränderungen im Gelände für alle Interessierten sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Ich finde es großartig, dass hier Wissenschaft, Bildung und Bürgerengagement zusammenkommen.

Jahreshauptversammlung des Tierheims Münster
Ebenfalls in dieser Woche nahm ich an der Jahreshauptversammlung des Tierheims Münster teil. Dort standen die aktuellen Entwicklungen rund um den neuen Betreiber und die geplanten Erweiterungen im Mittelpunkt. Besonders erfreulich ist, dass künftig mehr Tiere aufgenommen und besser versorgt werden können. Neben den Themen Unterbringung, Instandhaltung und Finanzierung ging es auch um die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und die Zusammenarbeit mit Kommunen und Vereinen. Ich bin dankbar für den engagierten Austausch und die konkreten Schritte, die nun folgen, um die Versorgung der Tiere weiter zu verbessern.

 #Zukunft der Dörfer – Jugendumfrage verlängert
Im Frühjahr haben wir eine großangelegte Umfrage zur #Zukunft der Dörfer – Verschaff deinen Ortsteilen ein Gehör gestartet. Knapp 1 500 Menschen haben teilgenommen. Die unter 25-Jährigen waren darin allerdings kaum vertreten, weshalb wir im Sommer eine ergänzende Jugendumfrage für die Altersgruppe von 10 bis 25 Jahren ins Leben gerufen haben.

Um möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene zu erreichen, haben wir auf neue Wege gesetzt: statt klassischer Medien wie Blättchen, Zeitung oder Homepage haben wir gezielt soziale Medien, Schulen, Jugendorganisationen, Sportvereine, Feuerwehren sowie engagierte Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger einbezogen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – bereits über 700 junge Menschen haben sich beteiligt. Dieses große Interesse verdanken wir vor allem der tatkräftigen Unterstützung vieler Schulen, Lehrkräfte, des Evangelischen Dekanats, engagierter Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger sowie des Vereins Jugend Odenwald e. V., der mit einem eindrucksvollen Reel zur Teilnahme aufgerufen hat.

Auf unserer letzten Veranstaltung #Zukunft der Dörfer wurden erste Teilergebnisse vorgestellt. Aus dem Publikum, insbesondere aus den Reihen der Ortsvorsteher und Gemeindevertreter, kam der Wunsch auf, die Umfrage bis zum 31. Oktober 2025 zu verlängern, um sie in den einzelnen Kommunen weiter zu bewerben. Diesem Wunsch kommen wir selbstverständlich gern nach.

  • Jugendumfrage: https://forms.gle/pduijqEZeCxXn6pU9
  • Homepage: https://region-odenwald.de/jugendbefragung/

Ich freue mich über den offenen Austausch, den wir mit dieser Umfrage angestoßen haben. Es ist ein wichtiger Schritt, um unseren jungen Menschen zuzuhören und ihre Perspektiven aktiv in die Zukunftsgestaltung unserer Dörfer einzubeziehen.

Ich danke allen, die diese Veranstaltungen möglich gemacht haben und freue mich auf die zukünftigen Projekte, die noch vor uns liegen.

Ich bin überzeugt: Wenn wir mit Offenheit, Engagement und Freude gemeinsam anpacken, können wir in Breuberg noch viel bewegen – jede Idee und jeder Beitrag zählt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Herbstwochenende und eine angenehme zweite Ferienwoche!

Herzliche Grüße

Ihre Bürgermeisterin
Deirdre Heckler