Tag des Waldes in Breuberg am 26. Oktober 2025
Ab 11 Uhr entfaltet sich auf dem Zeltplatz und entlang eines abwechslungsreichen Waldrundgangs ein beeindruckendes Angebot mit rund 30 Mitmachstationen, Vorführungen und Informationsständen. Besucherinnen und Besucher können unter anderem Baumkletterer in luftiger Höhe bei ihrer Arbeit beobachten oder sich über die Aufgaben und Einsätze einer Bergwacht informieren. Eine Rettungshundestaffel zeigt live ihr Können, während an anderer Stelle Einblicke in die faszinierende Welt der Honigbienen gewährt werden.
Ein mobiles Sägewerk ist vor Ort im Einsatz und zeigt eindrucksvoll die Holzbearbeitung in Aktion. Spiel und Geschicklichkeit kommen nicht zu kurz: So können Groß und Klein beim Baumstamm-Mikado in überdimensionalem Format mitmachen oder ihr Können bei einem rustikalen Holzwurfspiel unter Beweis stellen. Ein Spannungssimulator demonstriert anschaulich, wie biegsam Baumstämme sein können.
Die Rehkitzrettung informiert über ihre lebensrettende Arbeit im Frühjahr, während der Landschaftspflegeverband seine Maßnahmen zum Erhalt und zur Pflege der Kulturlandschaft vorstellt. Die Darmstädter Forstbaumschule vermittelt Fachwissen zur Vielfalt und Bedeutung der heimischen Waldpflanzen. Die Mobile Waldbauernschule zeigt die Arbeit im Wald, inklusive der bestehenden Gefahren, praxisnah und verständlich. Die Waldwegepflege wird durch Maschinen in Aktion präsentiert und gibt damit einen direkten Einblick in die technische Seite der Forstwirtschaft.
Kinder dürfen sich auf vielfältige Angebote von Hessen-Forst freuen, darunter spannende Mitmachaktionen und kindgerechte Informationen rund um den Lebensraum Wald. Am Stand des Breuberger Waldforums beleuchtet die Arbeitsgruppe Wald die globale Bedeutung der Wälder anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Spielerisch wird das Thema ergänzt durch ein Glücksrad und viele interaktive Materialien. Direkt daneben informiert ein Fairtrade-Stand über Breubergs Engagement als Fairtrade-Stadt und globale Verantwortung im Konsumverhalten.
Für kunsthandwerklich Interessierte zeigt ein Holzschnitzkünstler feine Handwerkskunst in beeindruckender Präzision. Ein Achtsamkeitsspaziergang und Wood-Yoga laden dazu ein, den Wald bewusst und entschleunigt wahrzunehmen. Alpakas können aus nächster Nähe erlebt werden und das Wildlandmobil bietet zahlreiche Waldexponate zum Anschauen und Anfassen. Rustikale Holzmöbel und deren Herstellung werden ebenfalls vor Ort präsentiert.
Moderne Forstmaschinen stehen zur Besichtigung bereit und zeigen die Technik hinter der nachhaltigen Waldnutzung. Auch das aktive Mitmachen kommt nicht zu kurz: So können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern einen Baum im Wald pflanzen und damit einen direkten Beitrag zum Erhalt der Natur leisten. Der NABU Odenwaldkreis ist mit einem eigenen Informationsstand vertreten und lädt zum Entdecken, Austauschen und Nachfragen ein. Zusätzlich bereichert der „Waldmichlsholdi“ mit einer Drechselbank zur Erstellung filigraner Holzwerke und gibt den BesucherInnen interessante Informationen zum Thema Beckenbodentraining. Es können außerdem Alpakas und die Verarbeitung der wertvollen Wolle der Tiere bestaunt werden.
Ein besonderes Element des diesjährigen Aktionstages ist wieder der Baumwipfelfahrt:
In einem gesicherten Personenkorb werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Kran über die Baumkronen hinweg in luftige Höhen gehoben – ein einzigartiges Naturerlebnis mit Panoramablick.
Auch die kleinen Waldentdecker kommen voll auf ihre Kosten:
Neben dem Basteln mit den Pfadfindern stehen der Bau von Nistkästen, Bogenschießen und viele weitere kinderfreundliche Aktionen auf dem Programm. Begleitend dazu gibt es wieder ein beliebtes Rundwegequiz für alle Altersgruppen.
Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich entsprechend der herbstlichen Temperaturen wetterfest zu kleiden.
Aufgrund des hohen Besucheraufkommens gilt am Veranstaltungstag eine geänderte Verkehrsführung mit Einbahnstraßenregelung. Es wird empfohlen, die Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz der Breuberghalle im ST Neustadt zu nutzen. Eine entsprechende Ausschilderung wird vor Ort vorhanden sein.
Die Stadt Breuberg bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, Organisationen, Vereinen, Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz und Engagement zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beitragen.
Der Tag des Waldes bietet auch in diesem Jahr wieder eine einzigartige Gelegenheit, den Wald mit allen Sinnen zu erleben, mehr über seine ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung zu erfahren und gleichzeitig einen unvergesslichen Tag mit der Familie inmitten der Natur zu verbringen.