Ausbildungsprojekt
Ausbildungsprojekt 2025
der Stadt Breuberg und der Georg-Ackermann-Schule in Zusammenarbeit mit den Jugendwerkstätten Odenwald e.V.
Ausbildungsprojekt der Stadt Breuberg und der Georg-Ackermann-Schule 2025
Vom 23. Juni bis 3. Juli war es wieder soweit: Für die Schülerinnen und Schüler stand das Praktikum an, bei dem sie Einblick in die verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufe erhielten und in die Berufswelt hineinschnuppern konnten. In diesem Jahr wurde eine Naherholungsfläche „Am Suppenberg“ im Stadtteil Sandbach (oberhalb des Marienhauses) geschaffen. Die Idee dazu stammte aus dem Siegerbeitrag des Ideenwettbewerbs „Gute Ideen für eine enkeltaugliche Zukunft“ aus dem Jahr 2022.
Im Zuge des Projekts wurden eine Panorama-Schaukel installiert, eine Fallschutzfläche hergestellt sowie das umliegende Areal gestaltet, bepflanzt und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.Ideengeberin Ute Böhm durfte die Schaukel offiziell zum ersten Mal benutzen. Schüler Ali Yildirim gab Anschubhilfe. Foto: Kommune
Ergänzend entstanden Hochbeete für die öffentliche Parkanlage am Treffpunkt Rodensteiner im Stadtteil Neustadt. Diese wurden mit Fördermitteln über das Regionalbudget der Interessengemeinschaft Odenwald e.V. finanziert, unterstützt durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“.
Eines der Hochbeete mit einem Teil der SchülerInnen. Foto: Kommune
Die Projekte gaben den Einblick in die Ausbildungsberufe des Schreiners/-in, Baumschulgärtner/-in und des Garten- und Landschaftsbauers/-in.
Die Projektübergabe stieß auf sehr große Resonanz: Rund 40 Gäste waren anwesend – darunter zahlreiche engagierte Eltern, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Einrichtungen. Die hohe Frequentierung zeigt, wie sehr das Projekt in unserer Stadtgesellschaft verankert ist und welch großen Rückhalt es erfährt. Vielen Dank dafür!Die feierliche Eröffnung. Foto: Kommune
Mein besonderer Dank gilt dem Lützelbacher Bürgermeister Tassilo Schindler. Durch die tatkräftige Unterstützung von Kim Beck vom Lützelbacher Bauhof vor Ort sowie die finanzielle Beteiligung an den Getränkekosten hat er in entscheidender Weise zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Ein besonderer Dank geht an Kim Beck - solch verlässliches und praktisches Engagement ist keine Selbstverständlichkeit.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Frau Döring von der Volksbank. Mit einer großzügigen Spende in Höhe von 500 Euro hat sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Projekts geleistet. Darüber hinaus stellte sie einen QR-Code zur Verfügung, über den direkt für die geplante Mehrgenerationenschaukel gespendet werden kann – ein modernes und niederschwelliges Angebot, das sicherlich viele weitere Spenderinnen und Spender erreichen wird.
Frau Günther-Laake von der IGO war bei der Projektübergabe mit dabei für die Unterstützung des Baus der Hochbeete mit beeindruckenden rund 1.700 Euro. Diese Mittel stammen aus Förderprogrammen des Bundes und des Landes, die gezielt lokale Bildungs- und Beteiligungsprojekte stärken – eine wirkungsvolle Investition in nachhaltige Stadtentwicklung und die Einbindung junger Menschen. Auch hier gilt unser herzlicher Dank!
Die Familie Cayir ließ dem diesjährigen Ausbildungsprojekt das I-Tüpfelchen zukommen: 1.000 € Zuwendung flossen von seitens RuBa Event direkt in das Projekt und zusätzlich bereichert eine Baumspende das Areal am Suppenberg. Ein riesengroßes Dankeschön für diese große Unterstützung!
Erfreulich war auch die spontane Spendenzusage von Bozan Yildirim, der sich spontan bereit erklärte, das Projekt auch im kommenden Jahr finanziell zu unterstützen. Solche Gesten zeigen, dass die Idee weiterträgt und Menschen sich auch über den Moment hinaus einbringen möchten.
Ein besonders anerkennendes Wort richtete Christoph Raab, stellvertretender Schulleiter, an die Stadt Breuberg. In seinem Dank hob er die gute Zusammenarbeit und die reibungslose Umsetzung hervor – ein Lob, das ich gern an alle beteiligten Akteurinnen und Akteure weitergebe.
Ein bewegender Moment war die Übergabe der kleinen Gießkännchen an die Kinder der "Mäusebande": Als Zeichen der Anerkennung für ihre Bereitschaft, sich künftig um die Pflege der Hochbeete zu kümmern, stehen diese Gießkännchen symbolisch für Verantwortung, Fürsorge und gemeinschaftliches Miteinander – Werte, die wir als Stadt gerne fördern.
Zum Abschluss erhielten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Praktikumsbescheinigungen sowie die Beurteilungsbögen. Damit wurde ihr Einsatz nicht nur sichtbar gewürdigt, sondern auch dokumentiert – eine schöne Bestätigung ihres Engagements und sicherlich auch eine Motivation für künftige Projekte.
Das Projekt wurde von zahlreichen Beteiligten getragen: Verschiedene Firmen unterstützten mit Arbeitskraft und Sponsoring, der städtische Bauhof übernahm die Vorbereitung und Betreuung der Maßnahmen, und viele Ehrenamtliche packten selbst mit an. Die Jugendpflegerin Sibel Cakir sowie das Projektbüro Kopfsteinpflaster standen den Jugendlichen beratend und begleitend zur Seite und halfen dabei, eine Brücke zwischen Schule und Berufswelt zu schlagen. Ein großes Dankeschön geht an die Baumschule Helmstetter in Großwallstadt und die Firma abk Pressenbau & Automation in Mömlingen für die tollen Betriebsbesichtigungen und Vorstellung ihrer Ausbildungsberufe.
Spenden und Kontakt:
In den vergangenen Jahren wurden wir häufig von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, ob es eine Möglichkeit gibt, dieses wertvolle Projekt finanziell zu unterstützen. Da das Projekt sehr kostenintensiv ist und wir solche Projekte möglichst kostenneutral planen, um sie auch zukunftsfähig zu halten, sind wir immer auf Sponsoren und Spender angewiesen, um den Jugendlichen auch weiterhin diese wichtige Möglichkeit aufrecht erhalten zu können.
Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann scannen Sie gerne den untenstehenden QR-Code mit Ihrer Banking-App oder wenden sich an Frau Martinetti unter martinetti@breuberg.de oder 06163/709-13.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
